Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Die deutsche Antarktisforschung

Aushängeschild der deutschen Antarktisforschung ist die des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) - eine von derzeit 80 internationalen Forschungsstationen in der Antarktis. Etwa die Hälfte von ihnen ist ganzjährig - also auch im antarktischen Winter - in Betrieb. Im Sommer leben und arbeiten auf dem weißen Kontinent etwa 4.000 Menschen. Im antarktischen Winter reduziert sich die Zahl, da meist nur technisches Personal bleibt, welches die Stationen in Gang hält.
Als international anerkanntes Kompetenzzentrum der Polar- und Meeresforschung gehört das AWI zu den wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Welt, die in Arktis und Antarktis gleichermaßen aktiv sind. Es koordiniert die deutsche Polarforschung, erforscht aber auch die Nordsee und ihre deutschen Küstenregionen. Mit seiner innovativen Forschung, einer ausgezeichneten wissenschaftlichen Infrastruktur und langjähriger Expertise untersucht das Alfred-Wegener-Institut praktisch alle Bereiche des Erdsystems - von der Atmosphäre bis zum Grund der Meere. Das Klimageschehen der Erde zu verstehen, ist dabei zunehmend in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit gerückt.
In der Antarktis konzentriert sich die Arbeit der AWI-Wissenschaftler dabei auf die Erforschung des Meereises und des Südpolar-Eisschildes. Neuseeland ist ein wichtiger Ausgangsort und Kooperationspartner für die Forschungsarbeit des AWI.