Welcome
International Parliamentary Scholarship (IPS) at the German Bundestag
Each year, the German Bundestag, in cooperation with the Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin and the Technische Universität Berlin, offers around 120 scholarships to young university graduates from 50 countries. The programme runs each year from 1 March to 31 July.
Would you like to work at the German Parliament?
If you are from New Zealand, the International Parliamentary Scholarship (IPS) at the German Bundestag could give you the opportunity to experience how the Bundestag works over the course of five months, with three of these spent working in a Members office.
Each year, the German Bundestag, in cooperation with the Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin and the Technische Universität Berlin, offers around 120 scholarships to young university graduates from 50 countries. The programme runs each year from 1 March to 31 July.
The patron of the programme is the President of the German Bundestag.
The programme aims to:
- promote relations between Germany and the participating countries
- consolidate democratic values and tolerance
- deepen understanding of cultural diversity
- secure peaceful coexistence in the world.
The IPS programme lasts a total of five months (1 March to 31 July) and involves a number of special events, seminars and a work placement with a Member of the German Bundestag.
At the start of the programme, participants receive an introduction to the local academic life from the three Berlin universities, along with an insight into the parliamentary work from the Bundestag Administration.
Placement with a Member of the Bundestag
The placement consists of a full-time position in a Member’s office, giving participants the opportunity to get to know the various tasks carried out there. They are expected to play an active role, including producing in-depth reports, drafting speeches, articles and letters, preparing meetings and carrying out secretarial tasks. In addition, the participants accompany their Members to meetings of the committees, parliamentary groups and other bodies and gain an insight into Parliament’s internal functioning, systems and procedures. The programme also includes a visit to the Member’s constituency.
Events at universities and political foundations
Participants are enrolled as students at the Humboldt-Universität zu Berlin for the summer semester and, if they wish, as guest students at one of the other universities. They are able to take up to two courses at the Humboldt-Universität zu Berlin or one of the city’s other universities during the semester. In addition, they take part in an accompanying academic programme from the Freie Universität, the Humboldt-Universität and the Technische Universität.
Scholarship participants also receive an introduction to Germany’s political, economic and cultural life via seminars held by the political foundations.
The scholarship
The scholarship includes a monthly payment of 500 euros, free accommodation, and health, accident and liability insurance. It also covers the cost of travel to and from Berlin. The International Parliamentary Scholarship programme is funded by the German Bundestag.
Parliamentary coordination
The patron of the International Parliamentary Scholarship is the President of the German Bundestag. Parliamentary coordination of the programme is the responsibility of the Rapporteur Group on International Exchange Programmes of the Commission on Internal Affairs set up by the Council of Elders.
Selection process
The IPS is open to well-qualified and highly motivated young people who are open to new ideas, interested in politics, and wish to play an active and responsible role in shaping the democratic future of their country. Successful candidates will be chosen based on their professional, social, language and intercultural skills by an independent selection panel set up by the German Bundestag with the involvement of the Berlin universities.
Requirements
- Citizenship of a participating country (dual nationality is permitted)
- University degree
- Very good knowledge of the German language
- Under 30 years old at the start of the scholarship
More Information (in German) on requirements and how to apply here:
Zulassungsvoraussetzungen
- neuseeländische Staatsbürgerschaft (doppelte Staatsbürgerschaft möglich)
- abgeschlossenes Universitätsstudium (B.A., B.S., M.A., Diplom-, Magister-, Staatsprüfung oder Promotion) in einem beliebigen Studienfach; ein Fachhochschulabschluss genügt nicht, der Nachweis des Studienabschlusses kann in begründeten Fällen bis zum 31. Dezember 2022 nachgereicht werden
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Stufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
- ausgeprägtes Interesse an politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen sowie an deutscher Geschichte
- gesellschaftspolitisches Engagement
- Altersgrenze: Zum Zeitpunkt des Programmbeginns darf das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet sein. Bewerben können sich Interessent/innen, deren Geburtstag nach dem 1. März 1993 liegt.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschluss: 30. Septmeber 2022
Die vollständige Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:
(Als Hilfestellung steht Ihnen die Checkliste für Ihre Bewerbung zur Verfügung.)
- Bewerbungsbogen in Deutsch ausgefüllt und handschriftlich unterschrieben (S. 5, 6, 9)
- ausführliche Bewerbungsbegründung in deutscher Sprache und handschriftlich unterschrieben (nicht mehr als zwei Seiten)
- Studienabschlusszeugnis (Original oder amtlich beglaubigte Kopie in deutscher oder englischer Sprache, eingescannt). Der Nachweis des Studienabschlusses kann in begründeten Fällen bis zum 31. Dezember 2022 nachgereicht werden. Das Original oder die amtlich beglaubigte Kopie in deutscher oder englischer Sprache des Studienabschlusszeugnisses muss zum Auswahlgespräch vorgelegt werden,
- Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (mindestens der Stufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) können nachgewiesen werden durch ein offizielles Sprachzeugnis, nicht älter als zwei Jahre (beispielsweise TestDaF, ZOP, DSH oder durch den IPS-Sprachnachweis) - der Nachweis gilt ebenso als erbracht, wenn aus dem Lebenslauf die erforderlichen sehr guten deutschen Sprachkenntnisse eindeutig ersichtlich sind (beispielsweise Abitur in Deutschland, Germanistikstudium, Anstellung als Deutschlehrer) + zwei Empfehlungsschreiben in deutscher oder englischer Sprache (nicht älter als ein Jahr), davon eines von einem Hochschullehrer oder vom Arbeitgeber, in dem die fachliche Qualifikation des Bewerbers für das IPS beurteilt wird auf offiziellem Briefpapier der ausstellenden Institution,
- ein Bewerbungsfoto als Bilddatei (JPEG oder anderes übliches Bildformat)
- Kopie des Reisepasses oder Kopie der ID-Card
Bitte senden Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail in einem PDF-Dokument, dessen Dateiname aus Ihrem Familiennamen und Vornamen besteht (beispielsweise Muster-Max.pdf), an die unten angegebene E-Mail-Adresse.
Falls das PDF-Dokument die Größe von 15 MB übersteigt, teilen Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen auf mehrere E-Mails auf, deren Anlage jeweils höchstens eine maximale Größe von 15 MB besitzt.
Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen durch ein Komprimierungsprogramm größenreduziert übersenden möchten, verwenden Sie bitte ausschließlich ein Programm, das eine Archivdatei mit der Dateiendung “.zip” erzeugt (beispielsweise Muster-Max.zip).
Achtung: Bewerbungsunterlagen in Papierform werden nicht berücksichtigt!
E-Mail: info@wellington.diplo.de
Nachfragen richten Sie bitte an:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Internationales Parlaments-Stipendium
90-92 Hobson Street, Thorndon
6011 Wellington
Neuseeland
Telefon: +64 4 473 60 63
Fax: +64 4 473 60 69
Homepage: www.wellington.diplo.de
Auswahl der Teilnehmer/innen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt. Die Vorauswahl erfolgt durch die deutsche Botschaft in Wellington. Die qualifiziertesten Bewerber werden zu einem persönlichen Auswahlgespräch im Herbst/Winter 2022 eingeladen. Eine Auswahlkommission des Deutschen Bundestages trifft die Endauswahl auf Grundlage der sprachlichen, fachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen der Bewerber.
Kosten der Anfahrt zum Auswahlgespräch
Sofern das Auswahlgespräch nicht in dem Heimatland der Bewerberin/des Bewerbers stattfindet, können die Reisekosten vom Heimatland in das Land, in dem das Auswahlgespräch stattfindet, anteilig und die Visakosten in voller Höhe übernommen werden.
Nützliche links
Internationales Parlaments-Stipendium (IPS) des Bundestages
Ausschreibung für Neuseeland